Spezialpflege
Spezialpflege
Spezialpräparat auf Gelbasis zur Pflege von Büste und Dekolleté.
200 ml Flasche
Art.-Nr. 1028
10 ml Tube
Art.-Nr. 1528
75 ml Flasche
Art.-Nr. 1928
Aqua, Butylene Glycol, Urea, Sorbitol, Salvia Officinalis Extract, Humulus Lupulus Extract, Xanthan Gum, Carbomer, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Hyaluronic Acid
Aqua:
Wasser. Ist zu etwa 65 % am Gewicht des menschlichen Körpers beteiligt und damit für die Körperfunktionen, inklusive der der Haut, von elementarer Bedeutung. Wasser stellt bei vielen kosmetischen Produkten (wässrige Lösungen, Reinigungsmittel, Emulsionen) den Inhaltsstoff mit dem mengenmässig grössten Anteil der Formulierung dar und bildet in Emulsionen die Grundlage der wässrigen Phase. Wasser ist ein gutes Lösungsmittel für polare (hydrophile) Stoffe wie z. B. Alkohole, wasserlösliche Vitamine oder Salze. Für die Verwendung in kosmetischen Mitteln wird das eingesetzte Wasser in aller Regel vorbehandelt um Mikroorganismen, die zum Verderb des Produktes führen könnten, oder gelöste Salze, die unter Umständen die Stabilität von Emulsionen oder Gelen beeinträchtigen, zu entfernen (Entkeimung und Entsalzung).
Butylene Glycol:
Lösungsmittel mit feuchtigkeitsbewahrender Wirkung auf die Haut, sehr gute Verträglichkeit, sollte in täglich verwendeten Produkten dem Propylene Glycol vorgezogen werden
Urea:
Der wasserlösliche Harnstoff wird in zahlreichen kosmetischen Mitteln eingesetzt. Harnstoff ist Bestandteil der natürlichen Feuchthaltefaktoren der Hornschicht (Gehalt zwischen 7 % und 12 %; bei chronisch trockener Haut bis zur Hälfte niedriger) und verfügt über ein hohes Wasserbindungsvermögen. Er trägt zur nachhaltigen Befeuchtung der Haut bei und bewirkt eine Verringerung des Transepidermalen Wasserverlusts. Harnstoff wirkt keratoplastisch, in höherer Konzentration keratolytisch und wird daher auch zur Pflege von Psoriasis (Schuppenflechte) oder atopischer Dermatitis (Neurodermitis) betroffener Haut eingesetzt. Harnstoff ist ferner in der Lage, das irritierende Potential von Tensiden zu verringern.
Sorbitol:
Wasserlösliches Glucosid mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, ausgezeichnete Haut- und Schleimhautverträglichkeit.
Salvia Officinalis Extract:
Salbeiextrakt: Wirkt adstringierend und durchblutungsfördernd.
Humulus Lupulus Extract:
Hopfenextrakt: Pflanzlicher Wirkstoff, straffend, stärkend, tonisierend und durchblutungsfördernd, enthält Phytoöstrogene.
Xanthan Gum:
Polysaccharid, natürlicher Gelbildner mit sehr guten hautverträglichen Eigenschaften, wird biotechnologisch gewonnen.
Carbomer:
Neutraler, sehr gut hautverträglicher Gelbildner auf Polyacrylatbasis. Entgegen diverser Behauptungen kein "Mikroplastik".
Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine:
Wird zur Neutralisierung von Polyacrylatgel (Carbomer) verwendet, reagiert in Wasser alkalisch.
Hyaluronic Acid:
Ist ein natürlicher Bestandteil von Bindegewebe und extrazellulärer Matrix der Dermis. Chemisch betrachtet handelt es sich um ein langkettiges Polymer aus zwei Sacchariden (Zuckern). Hyaluronsäure (HS) ist in der Lage, bezogen auf ihr Eigengewicht sehr viel höhere Mengen Wasser zu binden. Auf diese Weise ist sie in der Lage, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu erhöhen und durch Aufquellen die Haut zu straffen, wodurch Falten reduziert werden. Je nach Kettenlänge der HS-Moleküle können diese unterschiedlich tief in die Haut eindringen und dort ihre Wirkung entfalten. Die langkettige Hyaluronsäure ist für die Hautfeuchte besser geeignet als die kurzkettigen Versionen, dringt jedoch weniger gut in die Haut ein. Allerdings gibt es keine seriösen Nachweise, dass die Hyaluronsäure – unabhängig von der Kettenlänge – bis an den gewünschten Wirkort, in die Dermis (Lederhaut), vordringt: Sie kann die beiden Barrieren Hornschicht und Basalmembran nicht penetrieren. Handelsübliche Typen haben 50, 130, 300, 800 und 2.000 kDa. Eine Penetration wird ab 25 kDa für möglich gehalten, allerdings beobachtet man dann unter Umständen eine entzündungsfördernde Wirkung. Insofern ist die Anwendung der langkettigen Hyaluronsäure für die Behandlung trockener Haut am sinnvollsten. In kosmetischen Präparaten wird in der Regel das besser lösliche Natriumsalz der Hyaluronsäure (INCI: Sodium Hyaluronate) eingesetzt. Die Wirkungsweise beider Formen ist identisch.